Miniteich anlegen – starke Hilfe für Biodiversität & Seele

Shownotes


Hey, mein Name ist Alexander Metzler. Ich bin Speaker, Biohacker, Digitaldesigner und Experte für mentale Gesundheit. Und ich zeige dir, wie du im digitalen Trubel zu mehr Klarheit und Lebensfreude findest.

Hier findest du alle Infos zu mir: https://alexander-metzler.com/linktree

Folge mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/_alexandermetzler/

Mein Song "ALLES IST GUT" auf Spotify

Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest. Lass mir auch gerne einen Kommentar oder eine Frage für die nächsten Folgen da.

Transkript anzeigen

00:00:05: Die Helden Stunde Euer Podcast für ein gesundes und bewusstes Leben.

00:00:14: Herzlich willkommen zum Podcast Heldenstunde. Mein Name ist Alexander Metzler. Ich bin Speaker, Biohacker, Digitaldesigner und Experte für mentale Gesundheit aus eigener Erfahrung. Und ich zeige dir, wie du im digitalen Trubel zu mehr Klarheit und Lebensfreude findest. In dieser Folge soll es um das Thema Miniteich gehen. Ich habe ziemlich viel auf meinem Zettel. Ich hoffe, wir kommen gut durch und ich hoffe, ich kann meine Begeisterung für das Thema Miniteich zu euch zu dir transportieren.

00:00:46: Wir holen ein bisschen aus. Seit vielen, vielen Jahren haben wir einen kleinen Garten und ich plane schon seit vielen, seit vielen Jahren dort einen Bio Teich Biotop anzulegen. Also großes Projekt braucht man wahrscheinlich ein Minibagger. Dazu muss man ganz viel Zeug kaufen. Also so groß, dass ich es Jahr für Jahr immer wieder vor mir her schiebe. Meine Nachbarn unken schon ein bisschen, wenn ich jedes Jahr im Sommer wieder von Neuem erzähle.

00:01:16: Ja, nächstes Jahr werde ich das Projekt durchsetzen. Jetzt hat einer meiner Nachbarn meinen Traum sozusagen in seinem Garten bereits verwirklicht. Er hat einen wunderschönen Bio Natur schwimmteich angesetzt, mit allem drum und Dran, mit Gerüst, Holzgerüst unten, das die Grube stabilisiert, ganz viele tolle Pflanzen usw usw und er hatte aus seinem Teich Bauprojekt einige Reste übrig, zum Beispiel Teichvlies und Teichfolie aus Kautschuk.

00:01:50: Und dann hat er gesagt Alexander, wenn du willst, hol dir die ab, ich brauch die nicht mehr, ich werf die sonst weg. Und dann habe ich gesagt Ja, okay. Ja klar, hol ich mir mal! Und dann hatte ich diese Reste, Die waren nicht besonders groß, also nicht groß genug, um noch ein riesen Biotop pro Hektar draus zu machen.

00:02:08: Aber dann kam mir die Idee Hey, ich kann doch mit den Resten hier zumindestens ein kleines Minitreichprojekt machen und dann da schon mal ein bisschen studieren und lernen für mein großes Teichprojekt, was vielleicht irgendwann in der Zukunft mal kommen möge. Und das, liebe Leute, das hat sich für mich als eine unglaublich schöne und gute Idee und als ein tolles Projekt herausgestellt.

00:02:32: Ein Projekt, was ich gar nicht genug wertschätzen kann. Jetzt das Realität geworden ist und was ich drastisch unterschätzt habe von seiner Wirkung. Aber first things first. Was habe ich gemacht? Ich habe überlegt okay, die ist das größte Stück Folie, was hier übrig ist. Es ein größeres Loch, Habe ich überlegt. Okay. Mache ich das in den Garten rein? Nee, das ist einfach zu klein da.

00:02:58: Für die große Fläche im Garten möchte ich es in Vorgarten machen. Ja, das wäre eine Option. Aber eigentlich sehe ich da gar nicht so viel. Und dann kam mir eine schöne Idee und vielleicht habt ihr so was auch oder können es in Zukunft umsetzen, falls ihr mal an euren Hof oder einer versiegelte Fläche geht. Wir haben nämlich einen kleinen Hof, wo unsere beiden Autos parken und ich habe aber bei der Hausplanung damals schon gesagt, ich möchte a möchte ich sowieso keinen versiegelten Hof, sondern das sind so alte Trittsteine, wo das Wasser auch abfließen kann.

00:03:32: Und ich möchte aber auch in diesem Hof, ich möchte die nicht komplett zugepflastert haben, sondern ich möchte da schon eine kleine Grünfläche haben. Damals hatte ich noch die Idee von der Bank. Aus der Bank ist dann aber ein kleiner Holztisch und zwei Stühle geworden und da hatte ich ein Stück Grün, wo ein paar Brennnesseln wachsen, Rosen, eine Birnensäulenkirche steht da.

00:03:54: Und dann habe ich gedacht Mensch, da ist unsere, da ist unser Sitzplatz. Da sitze ich sowieso morgens wahnsinnig gerne, um meinen Kaffee zu trinken. Da wäre doch genau der richtige Platz für so ein Miniteich Projekt. Und dann habe ich ausgemessen, habe geguckt, Folie platzen. Ja, passt irgendwie alles. Und dann habe ich okay, Nägel mit Köpfen. So ein Projekt, was man so lange vor sich herschiebt und auch dieser Respekt, den ich immer vor so Projekten habe mit Mache ich das wirklich richtig?

00:04:23: Was muss ich alles bedenken, was muss ich alles wissen, was kann ich alles falsch machen usw. Ich schiebt also mein Gehirn macht aus so ein Projekt an eine ein riesigen Berg an ungelösten Fragen, die mir aber dann auch erlauben, das Projekt immer wieder weiter aufzuschieben, weil ich mich noch nicht genug informiert fühle und von daher bin ich da auch muss ich wirklich sagen, so ein ganz kleines bisschen selbst stolz auf mich, dass ich in so einen Umsetzungsprozess gekommen bin und eines schönen Tages dann einfach den Spaten genommen hab.

00:04:52: Ich habe vorher mit einem mit einem Seil, was bei mir noch im Schuppen rumflog, hab ich den Rand abgelegt, wie ich das auch gerne hätte. Mit so organischen Kurven und hier mal ein bisschen mehr und da mal ein bisschen weniger. Und dann habe ich angefangen mit meinem Spaten da die Erde auszuheben. Mir hat natürlich ein bisschen das Herz geblutet, weil da standen ja auch schon Pflanzen usw.

00:05:14: Ich muss ein bisschen was von meinen Brennnesseln wegnehmen, bisschen Löwenzahn wegnehmen. Aber alles in allem war es auf jeden Fall dieses Opfer wert. Rückblickend rückblickend betrachtet. Wichtig ist, wenn man mit so einer kleinen Grube arbeitet, dass man von vornherein in Stufen denkt, also verschiedene Höhen. In meinem Fall bin ich mit 50 Zentimetern fast ein bisschen zu flach An der an der tiefsten stellers wird immer von 60 bis 70 Zentimetern Tiefe liest man viel.

00:05:48: Warum? Je tiefer der Miniteich, desto höher ist die Chance, dass der im Winter da nicht durch gefriert. Wenn man streng Winter hat, dann möchte man das natürlich nicht. Wenn dann da tatsächlich Tiere irgendwann leben oder Pflanzen drin leben, dass der komplett durchfriert Jetzt bei 50 Zentimeter und der aktuellen Klimaentwicklung sehe ich dem entspannter gegenüber. Zu dem Zeitpunkt, wo ich diesen Podcast hier aufzeichne, habe ich tatsächlich noch keinen Winter mit meinem Miniteich erlebt.

00:06:16: Ich habe jetzt nur ein Frühjahr und bis jetzt den halben Sommer damit erlebt und bin schon voller Begeisterung und gespannt, was da im Winter kommt. Und vielleicht gibt es ja noch mal eine Miniteich Winterfolge dazu. Also Seil ausgelegt, die organischen Umrahmungen abgesteckt und dann angefangen zu graben. Und das hätte ich jetzt rückblickend ein bisschen sorgfältiger machen sollen mit diesen Stufen.

00:06:41: Ich habe die Stufen zwar ausgearbeitet, also wenn ich sage Stufen, dann meine ich, dass ich einfach aus der bestehenden Erde versucht habe, mit dem Spaten einigermaßen so eine kleine Treppe auszuformen, damit ich da Standfläche habe für Wasserpflanzen, weil verschiedene Wasserpflanzen stehen in verschiedenen Wassertiefe Zonen, zum Beispiel meine kleine Mini Seerose, die steht ganz unten am Grund, also halben Meter tief, 50 Zentimeter und andere Pflanzen wie zum Beispiel meine Sumpfblume, die steht in einer niedrigeren Wasserzone, nämlich auf so ein Treppchen.

00:07:18: Und hätte ich die ein bisschen sauberer ausgearbeitet, dann würden die Töpfe, wo diese Wasserpflanzen drin stehen, auch schön gerade und stabil stehen. So habe ich es ein bisschen Larifari gemacht. Bisschen schief. Muss dann immer mal wieder mit so keilförmigen Steinen unten drunter. Das ganze stabilisieren ist nicht schlimm, aber wenn man das von vornherein ein bisschen sauberer macht und ein bisschen gerader macht, hat man anschließend mehr Fläche in diesen niedrigeren Wasserzonen Pflanzen zu stellen.

00:07:46: Und das sieht dann natürlich sehr, sehr schön aus. Also Spaten. Der nächste Schritt war, ein Vlies auszulegen. Wir haben sehr lehmigen Boden, also sehr stabilen Boden. Die was, was ratsam ist, ist, wenn man diese kleine Grube dann ausgehoben hat spitze Steine Wurzeln manuell zu entfernen, also sprich mit der Hand rauszuziehen, rauszureißen und dann legt man ein Teichvlies aus.

00:08:14: Dieses Teichvlies bildet einfach ein Puffer zwischen dem Erdreich und der Folie. Wenn da zum Beispiel wieder eine Wurzel durchkommt, dann schützt dieses Vlies die Folie, weil wir möchten ja nicht, dass die Folie irgendwann kaputt geht und unser Wasser ausläuft. Bei der Folie hat mich schon immer der Gedanke gestört, dass da so eine schwarze Plastikfolie irgendwann liegt und die wird dann brüchig von der Sonne UV Strahlung.

00:08:40: Und so weiter und dann geht die irgendwann kaputt und dann muss man das Ganze austauschen oder so. Außerdem Plastik in so einem Natur naturort. Da haben sich mir einfach die Nackenhaare gesträubt Und die Lösung, die ich vorher nicht kannte, ist einfach Kautschuk, Kautschuk, ein Naturmaterial, eine Folie aus Kautschuk. Die kann man guten Gewissens dann auslegen und die bildet dann eben sozusagen den Beckenuntergrund von unserem Wasser.

00:09:08: Das habe ich natürlich auch vorher alles ausgemessen. War sicher, dass Vlies und Folie, die ich ja in meinem Fall dankenswerterweise kostenlos aus den Resten vom großen Teichprojekt bekommen habe, dass das dann in dem Fall auch ausreicht. Aber das kann man natürlich, wenn man. Ich würde dann mal, wenn ihr Feuer fangt bei dem Thema oder sagen wir mal Wasser fangt bei dem Thema, dann würde ich mal gucken.

00:09:32: Ich kann mir vorstellen, dass es bei Ebay Kleinanzeigen oder vielleicht auch bei Resteverkäufen von von Teichanbietern oder auch im Baumarkt, dass es da immer mal wieder gute Angebote gibt und man da mit einem Schnapper das Material sich auch günstig sichern kann, weil im Großen und Ganzen ist es gar kein so teures Projekt. Und selbst wenn man es ganz regulär einem Onlineshop kauft, ist es jetzt auch nichts, was ein riesen riesen Loch in Geldbeutel reißt.

00:09:56: Im Vergleich dazu, was ich da jetzt an positiven Erfahrungen aus dem Projekt rausgezogen habe. So, also wir sind jetzt so weit, wir haben ein Loch, wir haben ein Vlies ausgelegt, wir haben die Folie ausgelegt und jetzt kommt der große Moment Wasser rein, Wasser rein in dieses Loch. Und jetzt liegt der Gedanke natürlich ziemlich nah. Super Gartenschlauch, Leitungswasser sehr rein.

00:10:24: Davon würde ich abraten. Live Leitungswasser hat halt ganz verschiedene Bestandteile, zum Beispiel können da Phosphate drin sein und das ist ein guter Nährstoff für Algen. Und wir möchten natürlich vermeiden, dass sich viele, viele Algen bilden in unser Miniteich. Wir möchten ja an möglichst klares, sauberes und reines Wasser in unser Miniteich. Ich hatte wegen meines Nachbarn, der das tolle Biotop hatte, natürlich das Glück, dass ich mir da zwei große Eimer man sagt geimpft das Wasser also an Wasser, was bereits in so einem Naturbiotop drin ist, das hat natürlich ganz tolle Bestandteile.

00:11:00: Habe ich mir schon mal zwei Eimer geholt, als Grundlage sozusagen für meinen Teich und den Rest habe ich aus Regenwasser tatsächlich dann aufgefüllt. Wir haben hier eine Zisterne sowieso im Garten, wo ich dann mit einem Eimer und einem Seil dann Wasser aus der Zisterne holen kann. Man kann Regenwasser aber auch super einfach einfangen. Ihr alle habt, wenn ihr irgendwo wohnt, ich nehme mal an, ihr wohnt irgendwo, dann habt ihr einer, eine Regen, Ein Fall von der Form, vom Regen.

00:11:33: Na, wie heißt es denn? Am Dach entlang. Ihr wisst, was ich meine. Was? Das Regenwasser aufhält. Und in diesem Fall Rohr, kann man einen ein Auffangschacht sozusagen legen. Also eine Klappe. Diese Klappe wird dann eingebaut in das Fallrohr. Und wenn es stark regnet, kann man diese Klappe öffnen. Und dann läuft das Regenwasser diese Klappe entlang und dann kann man das Regenwasser wunderbar auffangen.

00:11:55: Man könnte es zum Beispiel dann auch direkt in Teich reinleiten über ein Stück Schlauch oder in meinem Fall ich habe ja mein Eis. Badefass. Wenn ihr die Folgen zum Wiesbaden gehört habe, wisst ihr, dass ich das habe. Ein altes Weinfass da stehen, was im Winter fürs Eis baden benutze. Und das ist natürlich mein natürlicher Regenwasser. Aufhänger, was ich im Sommer gerne benutze für Gießkannen, Wasser für den Garten oder in dem Fall eben auch als Quelle für das Wasser in meinem Gartenteich.

00:12:27: Aber da die Zisterne voll war, konnte ich mich eben da bedienen. Hab das einmal für einmal rübergetragen. Ist eine schöne sportliche Aufgabe. Kann man ein bisschen Workout draus machen? So zwei Wassereimer. Links und rechts gibt es so einen alten Shaoli Film, die 47 Kammern des Shaolin. Da hat er das auch so gemacht, allerdings mit ausge streckten Armen. Wenn die Arme dann runterfallen, dann hatte der so Dornen an den Seiten, dass er die Arme hoch hält.

00:12:51: So extrem hab ich es nicht gemacht. Ich habe sie ganz normal getragen. Aber auch das ist ordentlich. Wenn du das zehn mal hin und her läufst, dann hast du schon ein bisschen Workout gemacht. Also auch und das sind schöner, positiver Nebeneffekt. Also Wassereimer für Wassereimer rein und irgendwann, irgendwann ist dieser meinen Töchtern voll. Dann haben wir eine recht unspektakuläre Sache.

00:13:13: Wir haben ein schwarzes Loch, weil dieser Kautschuk ist schwarz und das Wasser drin. Das sieht jetzt noch nicht besonders nach Natur aus. Und die Ränder drumrum, die Tja, was macht man mit den Rändern? Also es gibt verschiedene Ansätze. Man kann, wenn man es ganz toll machen will. Das habe ich leider nicht gemacht, weil es mir zu aufwendig war oder ich erst mal nicht so richtig wusste, wie man da ran soll.

00:13:36: Und ich weiß es ehrlich gesagt immer noch nicht so richtig. Aber man kann doch eine Sumpfzone einplanen. Das ist so eine Zone, wo der Kautschuk noch weitergeht, aber schon mit Erdreich bedeckt ist, was dann so ein bisschen Sumpf Morast bildet und wo dann auch solche Moorpflanzen sozusagen wachsen können. Ich habe mich dazu entschieden, diesen kompletten Rand mit Steinen zu umranden.

00:14:00: Die hatte ich sowieso von meinem Bauvorhaben noch im Garten rumliegen. Wir haben hier an mehreren Stellen Steinhaufen, einfach als Unterschlupf für Insekten, für Tiere oder vielleicht sogar mal für Amphibien. Habe ich zwar noch keine gesehen, aber vielleicht verstecken die sich da auch geschickt und die habe ich als Umrandung genommen und hab da auch gleich diesen Kautschuk Rand hochgebockt damit.

00:14:23: Also Kautschuk Rand aufklappen, Stein hinten dran am Rand und dann hat man sozusagen einen schwarzen stabilen Abschluss. Jetzt möchte man natürlich nicht die ganze Zeit diesen Kautschuk sehen. Also habe ich eine zweite Reihe von Steinen genommen und die vor den Kautschuk gestellt. Versteht ihr? Also versteht man mich, wenn ich das so. Wenn man sieht, ist es ein bisschen einfacher.

00:14:46: Man nimmt zwei Steine, man klappt die Kautschukwand hoch, stellt hinter die Kautschuk wand ein Stein, dann hat man sozusagen eine Kautschukwand, und dann stellt man, als sich Sichtschutz einen Stein vor die Kautschukwand und Schotten, sieht man das nicht mehr so sehr. Man hat es trotzdem noch ein bisschen gesehen. Das hat mich gestört. Deswegen bin ich dann zum Baumarkt gefahren und habe mir so Naturstein Trittplatten gekauft, die das musste ich dann auch lernen.

00:15:15: Die gibt es als Quadratmeter. Man muss dann also zumindest bei dem Baumarkt, wo ich war, muss man dann da liegt dann einer eine Holzscheibe von einem Quadratmeter und da kann man dann diese Tritt Blatt nebeneinander legen und das hat dann hat man einen Quadratmeter Trittsteine und dann kann man den bezahlen. Also es war für mich auch völlig neu.

00:15:38: Ich wusste nicht, wie das geht. Das war so ein Drive in Baumarkt, also auch das ein völlig neues Erlebnis für mich. Viel, viel, viel gelernt, viel was übrigens, Das braucht Mut für mich, weil ich absolut kein Handwerker bin und mir immer so bescheuert vorkomme, wenn ich im Baumarkt nach irgendwas frage, wo alle Männer, die so aussehen wie ich, alles immer wissen.

00:15:57: Und ich weiß halt einfach nix. Deswegen war das auch eine schöne Erfahrung für mich, dahin zu gehen. Ich hatte dann noch ein Muster dabei. Die Dame an der Kasse war übrigens sehr rabiat. Ja, warum ich dieses Muster nicht angemeldet hätte? Es muss sie ja schließlich wissen. Habe ich es? Ja, ich bin extra ausgestiegen. Ich habe in ihrem Kassierer Häuschen geguckt, aber da war niemand drin.

00:16:18: Ja, ich hab hinten dran gestanden. Ja, ja. Ich habe sie nicht gesehen. Sorry. Ich bin dann reingefahren. Also habe mich da noch schön runtermachen lassen und mich noch kleiner gefühlt, als ich mich sowieso schon gefühlt hab. Aber nichtsdestotrotz. Heldengeschichte. Am Ende bin ich mit meinem Quadratmeter, da tritt Steinplatten freudig erregt nach Hause gefahren und mit diesen Tritt Steinplatten habe ich dann diese ganzen Sichtschlitze, die ich zwischen den zwei Steinen hatte, abgedeckt.

00:16:44: Dann noch ein bisschen Kies drauf, kleinere Steine geholt und dann wurde das ganze. Dann wurde das Ganze wie so ein Art 3D Puzzle. Und auch dieser Prozess war sehr, sehr schön, weil ich mir bei jeder Kurve, die ich vorher gegraben hatte und die Steine gelegt habe, dann überlegt habe. Ich hatte verschieden große Steine, ich hatte diese Platten und dann war das wie so ein 3D Puzzle, die alle so zu legen, dass am Ende alles ineinanderpasst.

00:17:12: Mal wieder umbauen, wieder ausprobieren, da doch eine andere Steinform rein und das war so ein schöner, kreativer, organischer Vorgang. Man baut mit Steinen so eine Umrandung und am Ende sieht man nichts mehr von dem Kautschuk, sondern hat nur noch so einen schön Steinrand. Und irgendwie war das sehr befriedigendes Ergebnis. Es war ein toller Prozess, der mir viel Freude gemacht hat und auch, was ich vorher noch nie so gebaut habe und dann überrascht war, wie gut es aussieht.

00:17:44: Weil ich kenne auch das Gefühl, wenn man selbst was macht und es sieht dann kacke aus und man denkt oh fuck, vielleicht sie sich das doch jemand malen lassen sollen, der sich mit sowas auskennt. Aber wenn man das dann selbst hinkriegt, das gibt einem ja auch irgendwie so ein richtiges gutes Stück Selbstvertrauen. Also so geht es mir jedenfalls.

00:17:59: So, jetzt hatten wir also einen kleinen Miniteich mit purem Wasser drin. Regenwasser, abgestandenes Wasser, zwei Eimer sogenanntes Geimpft Das Wasser. Was ist der nächste Schritt? Der nächste Schritt ist zum Pflanzen Händler deiner Wahl und entsprechende Miniteich Pflanzen kaufen und mein Herz schlägt für Bio Gärtnereien, die sind nicht so komfortabel wie die Ketten, die man so kennt, wo alles super präsentiert ist.

00:18:32: Also bei dem Biogärtner, bei dem ich gerne einkaufe. Das ist ein riesiges Areal und man läuft da allein durch und ist relativ verlassen und sieht völlig unspektakulär Ist es unter freiem Himmel usw aber wenn man sich dann jemand schnappt von denen, dann sind die wahnsinnig hilfsbereit und dann führen die einem rum und zeigen einem alles. Und ich habe mir verschiedene Pflanzen für mein Vorgarten und auch für den Teich drumrum und natürlich Wasserpflanzen für den Teich selbst in dem Fall eine Sumpfblume.

00:19:02: Damit habe ich begonnen und eine Mini Seerose. Das ist nämlich wichtig zu wissen, wenn man sich eine normale Seerose kauft. A muss die tiefer liegen. Da reichen diese 50 Zentimeter nicht. B entwickelt die große Blätter und das möchte man ja nicht, weil dann ist ja irgendwann ruckzuck der Miniteich überwuchert mit großen Seerosen. Blättern. Also in dem Fall eine Mini Seerose.

00:19:26: Die standen in so einem großen Wasserkübel drin und sahen aus wie Töpfe mit Matsch. Da war einfach nichts zu sehen und ich war auch ein bisschen skeptisch und ein tiefes war auch, glaube ich, mit das teuerste mit 25 €. Die sind, wenn ich die Seerose, die ich gekauft hab, von der absolut nichts zu sehen war, außer ein Topf mit Matsch.

00:19:45: Und als mit dem Topf mit Matsch nach Hause kam, hat mich meine Partnerin mit großen Augen angeguckt und gesagt okay, du hast 25 € für Matsch ausgegeben. Krass. Okay. Also hat sie aber jetzt auch kommt noch das gute Ende kommt noch. Jetzt kann man diesen Boden und die Stufen, die wir ausgehoben haben, mit Erde bedecken. Es gibt spezielle Teicherde, die man kaufen kann.

00:20:10: In meinem Fall, da wir hier sehr lehmigen mageren Boden haben, habe ich mich dafür entschieden und das ist wichtig, dass das kein nährstoffreicher Boden ist, weil nährstoffreicher Boden wäre dann wieder eine sehr gute Nahrungsgrundlage für die Algen Bildung und das möchten wir ja vermeiden. Deswegen an mageren Boden oder Teicherde kaufen in der Gärtnerei oder eben im Baumarkt. Ich habe mich für unsere eigene Lehmerde entschieden.

00:20:36: Ich konnte dann auch viel von der Erde benutzen, die ich vorher ausgehoben hab, was ja auch wieder so ein schöner Kreislauf. Dann ist die Erde, die da lag hab ich dann wieder in Teich. Dann gab es so einen kleinen gefühlten Rückschlag. Ich habe diese Erde zwar dann vorsichtig eingebracht ins Wasser, aber dadurch, dass das so fein lehmig war, war der ganze Teich dann drüber klar.

00:21:03: Das habe ich auch erwartet. Wenn ich denn die der Erde frisch rein mache, dann habe ich ja morgen wird es das alles abgesetzt haben, Dann wird der Teich wieder klar sein. Dann habe ich am Tag danach geguckt und der Teich war noch genauso trüb. Dann habe ich drei Tage gewartet. Der Teich war noch genauso trüb und dann bin ich irgendwann zu meinem Teichnachbar Experten gegangen, habe gesagt, hier, das wird gar nicht mehr klar, also bleibt es jetzt so oder so?

00:21:28: Nein, bleiben meine spannend. Das setzt sich schon, das braucht seine Zeit. Ja, aber drei Tage entspann sich mal und tatsächlich, es hat echt lange gedauert. Über eine Woche, dass das wieder klar geworden ist. Und dann wurde es aber wieder klar und ist bis heute sehr schön. Klar, denn die ganzen Töpfe mit den Pflanzen, die kann man dann auf dieses Erdreich unter Wasser draufstellen.

00:21:52: Dann können die Wurzeln durch die Töpfe durchgehen und sich aus dem Erdreich dann auch noch Nährstoffe ziehen. Und mittlerweile ist sogar die erste Pflanze in diesem Boden gewachsen. Eine, die ich gar nicht gekauft hab, sondern die da wild aufgegangen ist. Und das sind jetzt genau diese Erlebnisse, die mich auch so faszinieren. Wenn wir über das Thema Miniteich sprechen, weil wir legen ja nicht nur irgendwie eine Wasserpfütze an, sondern wir schaffen ja ein kleines individuelles Biotop.

00:22:24: Man könnte auch sagen ein kleines Kunstwerk. Also so wie ich das jetzt gemacht habe mit den Steinen und so, das war ja das, was ich mir so überlegt habe und so meine Idee und meine Kreativität. Und du könntest es ja ganz anders machen. Und wenn man auf Gartenzwerge steht, kann man auch Gartenzwerge drumrum stellen oder was? Da gibt es ja kein Richtig und kein Falsch.

00:22:44: Man schafft ein individuelles dreidimensionales Kunstwerk und man schafft gleichzeitig ein Biotop. Man tut was für die Biodiversität, man bietet Lebensraum an und jetzt komme ich ein bisschen zum Thema mentale Gesundheit und Natur. Wenn wir Lebensraum erschaffen, wenn wir unsere Kreativität einsetzen, um Lebensraum zur Verfügung zu stellen, dann ist es ein wunderschöner und sehr gesunder Prozess, weil wir profitieren ja nicht nur von dem Entstehungsergebnis, Entstehungsergebnis von dem Entstehungsprozeß, sondern wir profitieren dann später ja auch von dem fertigen Ergebnis und das fertige Ergebnis.

00:23:27: In meinem Fall ist ein Miniteich, der mittlerweile bewachsen ist, wo sich dann ganz viele Insekten ansiedeln. Ich habe mittlerweile da Spitzhornschnecken drin. Keine Ahnung, wie die den Weg da rein gefunden haben. Irgendwann habe ich die ersten gesehen. Irgendwann habe ich die zweite gesehen. Wasser käfer von ganz groß bis ganz klein, kleine Libellen. Eine große Libelle habe ich bis jetzt gesehen.

00:23:50: Wasserläufer, die sich ansiedeln. Und der große Traum ist natürlich irgendwann mal ein Frosch oder eine Kröte oder irgendwas, was sich da so richtig ansiedelt. Auf der anderen Seite weiß ich auch nicht, ob so ein Miniteich groß genug für diese Tiere wäre. Aber für die Insekten, für die Bienen, für die Hummeln, für die Wespen, für alles was da kreucht und fleucht, ist es natürlich ein toller Lebensraum und gleichzeitig aber auch ein Ort, der Wasser spendet.

00:24:16: Also ganz viele Insekten fliegen dahin, um einfach nur zu trinken und auch Vögel fliegen dahin, um zu trinken und damit die Tiere nicht ertränken und vor allen Dingen auch nachts. Man denke an Igel oder an irgendwas. Pelzig ist, was da rumläuft und ins Wasser fällt. Wenn. Also teilweise hat mein Teich sehr steile Hänge. Da wo ich eben nicht diese Flachzonen geplant hatte, ist es dann relativ steil.

00:24:42: Da wäre es wahrscheinlich auch schwierig, dann rauszukommen. Deswegen immer auch einen schönen Ast in die Mitte von diesem Mini Teich legen. Als Kletter und Notausstieg helfe für Tiere, die eventuell in das Wasser reinfallen würden, damit die lebend wieder da rauskommen. Ich habe in meinem Fall einfach einen abgestorbenen Ast von einem großen alten Ahornbaum aus dem Garten meines Vaters, der ohnehin abgefallen war.

00:25:07: Der war schon mit Moos bedeckt, den habe ich mir genommen und anstatt ihn zu entsorgen, ist er jetzt quer durch mein Miniteich durch. Sieht optisch auch nochmal total schön aus. Die Pflanzen können an dem entlang wachsen und das ist ein toller Landeplatz für Vögel und Insekten geworden. Und wenn wir so ein Ort schaffen und da kommt jetzt mein nächster großer Tipp wenn du so was umsetzen möchtest, dann plane das an einem Ort, wo du auch sitzen kannst, den du täglich besuchen kannst.

00:25:41: Macht es aus meiner Sicht nicht im hintersten, verstecktesten Eck von deinem Garten. Das ist natürlich auch eine schöne Idee, zumindestens dann für alles, was sich da ansiedeln kann. Aber du selbst hast dann wahrscheinlich nichts davon, wenn du das proaktiv dahin laufen musst oder vielleicht sogar noch durch Gestrüpp musst oder so was. Das ist natürlich auch toll für das Biothema, aber für dich selbst ist es natürlich klasse, wenn es ein Ort ist, so wie bei uns jetzt.

00:26:09: Wir machen die Haustür auf und stehen vor dem Miniteich. Wir haben vorher schon Sitzgelegenheiten da gehabt. Das ist der Ort, wo ich morgens sitze und meinen Kaffee trinke. Das ist der Ort, wo ich dann auf diese Wasseroberfläche gucke. Und es ist auf der einen Seite die Faszination, schon zu gucken, wie entwickelt sich dieses kleine Habitat weiter? Was siedelt sich da an, Was krabbelt da, Was fliegt er, Was schwimmt da, Was kriecht da auf der anderen Seite aber auch diese Ruhe, die diese Wasseroberfläche aussendet.

00:26:42: Für mich ist dieser Miniteich so ein richtiger Kontemplation splatz geworden. Das habe ich komplett unterschätzt. Hätte ich das vorher gewusst, wie krass diese Wirkung ist, dann wäre es eins meiner allerersten Projekte. Raus gezackt Miniteich Boom, bumm, zack miniteich. Aber so habe ich das jahrelang vor mir her geschoben, weil ja irgendwann ein großes Projekt Großprojekt Miniteich schnell gemacht. Also dieses Loch, das war in zwei Stunden ausgehoben.

00:27:07: Das war jetzt keiner, keiner, keine große Sache und man sitzt da und man hat diesen Platz der Ruhe und des Friedens. Und das macht auch was mit unserer mentalen Gesundheit. Auf der einen Seite Betten wir uns in die Natur ein. Wir schaffen einen Platz für die Biodiversität. Wir geben dem Leben einen Raum und anstatt alles zuzubetonieren, anstatt Steinwüste zu machen, anstatt zu versiegeln, anstatt alles künstlich zu machen, machen wir auf.

00:27:39: Öffnen wir für das Leben. Und das ist ein ganz toller Prozess. Und das macht was mit uns. Das Betrachten von so einer Wasseroberfläche kann man vielleicht ein bisschen vergleichen, wie das Betrachten von einem Lagerfeuer oder von einem Kamin. Also etwas, wo man rein starrt und wo die Gedanken aufhören zu fließen und man einfach nur fasziniert ist. Nutze ich auch ganz gerne für Meditation natürlich, aber einfach auch manchmal nur einfach da sitzen, da reinstarren, Kaffee trinken und denken also wie geil ist bitte dieser Miniteich.

00:28:13: Wie schön ist es, dass da eine Libelle auf dem Platz auf dem Platz sitzt, von dieser Sumpfblume. Wie schön ist, dass die Ameisen sich da solche Wege gebaut haben. Wie schön es ist, dass die Wespen ihren Lieblingsstein haben, an dem sie immer wieder hinfliegen, um zu trinken. Ich habe für Wespen und andere Insekten einen kleinen, eine kleine Ausbuchtung von meinem Teich, wo ganz viele Steine liegen, obwohl die, wo ich dachte, das ist der ideale Insekten Landeplatz.

00:28:41: Nein, die Wespen, die Fliegen auf den großen Stein klettern dann da runter, trinken da, klettern wieder hoch, fliegen wieder weg. Ich weiß nicht warum in der Platz besser gefällt als der, den ich gedacht habe, aber so ist das Design. Workers Usability. So war es gedacht, aber so wird es genutzt und das ist alles so zu beobachten und zu gucken, wie sich das so entwickelt und jetzt auch über die Jahreszeiten.

00:29:01: Und ich bin jetzt ja auch gespannt auf Herbst und auf Winter. Wie wird es dieser, wie wird sich das weiterentwickeln mit diesem Teich? Das finde ich eine ganz tolle Erfahrung. Das bringt Ruhe in unseren Geist rein, Das bringt ein Gefühl von Entspannung in unserem Körper und auch das gute Gefühl, was für die Natur gemacht zu haben. Einfach ein Angebot an Platz und Ort, wo Tiere, wo Insekten sein dürfen, wo auch irgendwann vielleicht mal ein Frosch sein darf.

00:29:28: Ach was wäre das schön. Na ja, also das als große große Herzensempfehlung von mir, so ein Projekt umzusetzen und wie sieht es denn mit der Arbeit mit so einem Teich aus? Ich habe jetzt ja ein bisschen beschrieben, der der Bauprozess. Wie sieht es denn mit dem Training aus? Also mit dem, mit dem, was ist dann das deutsche Wort, Mit der Pflege, mit der Pflege des Teiches?

00:29:56: Ja, muss man schon ein bisschen dranbleiben. Also zur Ausrüstung gehört ein kleiner Mini Kärcher, also so ein kleines Netz, mit dem ich immer mal wieder Blätter aus dem Teich raus sammle, weil. Und auch Insekten, die reinfallen, die immer trinken, sind physisch immer raus. Will nicht, dass da was stirbt, sondern ich will ja Leben erzeugen. Da. Wobei fairerweise wenn da was stirbt und dann wird es unten auch wieder von den Wasserkäfern, die da drin ist.

00:30:22: Also es ist schon fein, aber wenn ich irgendwas sehe, was da zappelt, hol ich es halt raus und freue mich, dass es dem kleinen Käfer das Leben gerettet hat. Er wird es mir danken und diese Blätter und diese organischen Stoffe regelmäßig immer mal abk ärgern, damit sich nicht zu viel organischer Stoff unten absetzt. Auf dem Grund, weil das dann auch wieder eine Nahrungsquelle ist für Algen.

00:30:47: Und ich habe mittlerweile Fadenalgen in meinem Mini Teich. Das ist auch ganz normal. Die kann man aber relativ gut mit dem Kärcher rausholen. Nachbar hat mir auch den Tipp gegeben mit ner alten Plastik Klobürste, da kann man die wie so Zuckerwatte aufrollen. Die bleiben dann in dieser Klobürste drin und man kann die dann so aufwickeln und kann die dann rausholen.

00:31:11: Ein bisschen Fadenalgen sind auch okay, weil das ist auch Nahrung für meine Spitzohren Schnecken. Aber ich will natürlich nicht, dass der ganze Teich voll ist mit Algen, deswegen hol ich die regelmäßig raus und auch das ist irgendwie für mich dann keine Arbeit, sondern das ist eher so eine Beschäftigung. Es macht irgendwie auch, ist auch irgendwie befriedigend, dann eine ordentliche Algenernte zu haben, kann nichts damit anfangen.

00:31:33: Ich dann einfach nebendran bilde mir ein, dass es vielleicht Humus bildet für die Erde, weiß aber nicht genau. Ist nur Wunschdenken. Also das muss man machen. Und was ich jetzt festgestellt habe, als die ganzen vielen heißen Tage am Stück waren, vor allen Dingen jetzt hier, im Mai 2025 und Juni 2025 hatten wir große trocken und wärmer perioden am Stück.

00:31:56: Da musste ich dann hin und wieder mal an meine Zisterne und mal wieder ein Eimer Wasser holen und das bisschen nachfüllen, weil da merkt man schon, das verdunstet ordentlich und dann irgendwann sind dann die Ränder wieder zu sehen und das ist nicht so schön hier. Voller der ist, desto schöner ist er natürlich. Ich hab übrigens eine Sache vergessen An einer Stelle vom Teich sollte man so einen kleinen kontrollierten Ausfluss auch einplanen, also in dem man einfach so eine kleine Mulde in den in die Erde rein macht, wo sozusagen eine Soll Abflussstelle ist.

00:32:31: In meinem Fall ist sie soll Abflussstelle vom Haus weg. Das ist jetzt auch nicht nichts dramatisches bei den bei dem bisschen Wasser, aber damit kann ich das ein bisschen kontrollieren, dass wenn es zu viel regnen würde und der Teich überlaufen würde, dann läuft er eben zu der von mir bevorzugten Richtung ab und nicht irgendwie zu meinem Sitzplatz hin oder so was.

00:32:51: Das das kann man noch einplanen. Also so eine Ablaufmulde und ansonsten gibt es eigentlich nicht viel zu tun außer Blätter rausholen, hin und wieder mal und ansonsten sitzt du da, guckst auf deinem Teich, guckst auf deine Pflanzen, guckst wie sich das Leben entwickelt, guckst dir die Abläufe an und hast einfach einen wunderschönen Platz für dich.

00:33:24: Im Vorfeld zu dieser Folge hatte ich euch auf Instagram aufgerufen, mir Fragen zu schicken zum Thema Miniteich und Flying Dead. Liebe Grüße, Kai. An dieser Stelle fragt Wasserspiel ja oder nein? Hmm, ich würde eher zu Nein tendieren. Folgende Gründe. Zum einen je natürlicher so ein Miniteich und die ruhiger und je weniger überladen und je weniger technisch, desto besser.

00:33:55: Für den Wasserspiegel braucht man wieder irgendeine Energiequelle. Da muss vielleicht ein Stromkabel gelegt werden. Oder wenn es eben über Solar gehen soll oder Photovoltaik gehen soll, brauchst du das eben entsprechend und dann läuft es wahrscheinlich dann auch durch den Filter durch. Das setzt sich mit der Zeit zu. Das muss dann möglicherweise gereinigt werden usw also da ist dann wieder Wartung dabei.

00:34:21: Das möchte ich mir ersparen, weil ich möchte einfach so wenig Arbeit wie möglich mit meinem Mini Teich haben. Auf der anderen Seite, wenn du das Gefühl hast, so ein bisschen Wasserspiel und das Geplätscher kann ja auch einen beruhigenden Effekt haben, Wenn dir das wichtig ist, dann spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen. Was ein bisschen dagegen spräche, wäre das zum Beispiel eine Seerose eher ein ruhiges Gewässer schätzt und auch die Insekten, also alles das, was dann da so kommt zum Trinken.

00:34:51: Die haben dann nicht diese Ruhe, die sie hätten. Eine mögliche Lösung wäre dann, dass man das Wasserspiel vielleicht nur aktiviert, wenn man auch aktiv dann am Platz sitzt, um das dann zu genießen und dann wieder deaktiv ert. Also hat man viel Ruhe für die Natur drumrum, aber muss dann trotzdem nicht auf so ein Wasserspiel verzichten. Ich persönlich würde es nicht machen.

00:35:16: Nicole hat gefragt Was ist der beste Standort? Ja, das ist eine sehr gute Frage. Ich unterstreiche noch mal mein Tipp von vorhin Ein Standort, an dem du gemütlich auch sitzen kannst, an dem du die Möglichkeit, ein kleines Bänkchen zu stellen, ein Stuhl zu stellen, eine Sitzgruppe zu stellen oder ein Stein oder ein Baumstamm. Irgendwas, wo du dich, wo du bequem hinkommst und wo du bequem sitzen kannst, um deinen Minid eich auch zu genießen.

00:35:43: Ansonsten ist ein halbschattiger Platz eine sehr schöne und gute Idee, weil zu viel Sonnenstrahlen befeuert ja die Algen Bildung und b wird das Wasser sehr sehr aufgewärmt, was auch das biologische Gleichgewicht ein bisschen stören kann. Windgeschützt ist eine ganz gute Idee. Je weniger Wind, desto weniger Blätter und Dreck wird ins Wasser eingebracht. Also windgeschützt, halbschattig und auch nicht.

00:36:11: Das habe ich auch nicht ideal, weil da bei mir in direkter Nachbarschaft von einem Baum von einer Felsen entsteht. Deswegen muss ich auch immer viele Blätter absammeln. Aber mich stört es jetzt nicht so sehr, aber es muss halt regelmäßig gemacht werden. Ideal ist, wenn da nichts mit vielen Blättern in direkter Nachbarschaft steht, weil die da natürlich viel ins Wasser fallen, ergo du viel rausholen musst, wie du dann ein halbschattiges Plätzchen findest, ohne dass da was wächst.

00:36:37: Das ist dann das große Geheimnis. Aber das ist so das, was ich dir sagen kann. Ich würde schon was bewachst. Ich habe ja auch meine Brennnesseln drum rum stehen lassen, da fallen natürlich auch mal Brennnessel Blätter rein, fischt die dann raus und wenn mal ein paar im Grund aufkommen, ist es ja auch nicht schlimm. Aber es muss dann halt regelmäßig gesammelt werden.

00:36:56: Letzte Frage noch mal von Flying Death Sind Schnacken ein Thema? Ja, das ist eine spannende Frage. Das kennt man ja, wenn man irgendwo im Garten oder am Hof Wasser in einer kleinen Pfütze stehen hat, das sich dann da relativ schnell schnacken, Larven bilden und das unangenehm sein kann, gerade wenn man da sitzt, ist in so einem Naturbiotop insofern dann auch ein natürliches Gleichgewicht entsteht, eigentlich kein Thema, weil dann kommen natürlich auch Libellen, Käfer usw, die auch leben wollen und für die sind die Mückenlarven dann eine gute Futterquelle.

00:37:33: Das heißt, je mehr und je diverser sich da Viehzeug ansammelt, desto mehr Gleichgewicht entsteht und desto weniger hast du deine Plage. Ich persönlich hab keine schlechten Erfahrungen mit meinem Miniteich im Zusammenhang mit Schnarchen gemacht, wahrscheinlich weil da eben auch schon viel kreucht und fleucht. Auf der anderen Seite würde ich auch sagen auch Schnacken haben natürlich ein Existenzrecht und auch schnacken sind am Ende wieder eine Futterquelle für größere Insekten und für Vögel.

00:38:03: Eine Vogelfreund bin ich ja sowieso, deswegen finde ich es gut, wenn die auch Starken zum Fressen finden. Also von daher würde mich das jetzt nicht stören. Was mich stören würde, wäre, wenn ich da zum Beispiel morgens säße oder abends und würde ständig gestochen werden. Das wäre mir ein bisschen zu viel des Guten. Aber ist bei mir bisher jedenfalls noch nicht der Fall.

00:38:24: Und wie gesagt, je mehr Insekten sich dann da ansammeln, desto mehr wird die Population dann auch in Schach gehalten, weil sie sich einfach gegenseitig reguliert.

00:38:43: Soviel also zu den Fragen von den Hörerinnen und Hörern von der hellen Stunde. Vielen, vielen lieben Dank dafür! Ja und was ist denn, wenn man jetzt keinen Hof hat? Oder ein Stück Garten oder ein Grünstreifen, wo man sowas im Erdreich anlegen kann? Das ist trotzdem kein Grund. Auf das Erlebnis Miniteich zu verzichten. Ihr könntet stattdessen auch eure Terrasse oder einen Balkon dafür nutzen.

00:39:09: Da wird natürlich dann kein Loch gegraben, sondern dann könnt ihr eine Wanne nehmen und die entsprechend ausgestalten. Das gibts von ganz ganz günstig, also so einer Gummi Mörtelwanne, wie er sie super günstig für ein paar Euro im Baumarkt bekommt bis sehr fancy. Also zum Beispiel ein halbes Holzfass aus Holz. Logisch wieder nach einem Holzfass schon sagt es gibt auch Zinkwanne.

00:39:35: Da habe ich mir sagen lassen, dass die sich im Sommer aber dann stark erhitzen. Da wäre ich wahrscheinlich ein bisschen vorsichtig. Ich würde wahrscheinlich entweder die günstige Variante mit dem Mörtel Eimer oder Mörtel Bottich probieren oder wenns der wenn's das Budget zulässt, mir einer ein halbes Holzfass holen. Da gibt es speziell auch schon vorgefertigt für Miniteiche und dann ist auch das ein toller kreativer Prozess.

00:40:06: Könnt ihr entsprechendes mit Steinen auffüllen, auch in verschiedenen Zonen dann bepflanzen. Ihr könnt den Rand gestalten und erschafft dann auch da einen schönen Ort mit einer Wasserfläche, wo sich Insekten wo sind, wo sich Vögel niederlassen können und wo ihr dabei Stein könnt, dabeisitzen könnt und das Leben pulsieren betrachten könnt. Auf eurem kleinen Balkon wird vielleicht vorher. Je nachdem wie groß das Ding werden soll, würde ich mir mal kurz Gedanken über die Statik machen.

00:40:38: Gerade wenn wir über das Thema Balkon sprechen, da vielleicht mal, falls es nicht euer ist, mal mit einem sprechenden Vermieter Vermieter sprechen. Nicht, dass ihr da was zu großes baut und das zu schwer wird. Also da drüber nachdenken ist der Untergrund geeignet dafür, aber wenn der Untergrund geeignet ist dafür, dann spricht ja nix dagegen, sich auch hier ein schönes kleines Biotop zu bauen.

00:41:03: Das müsstet ihr im Winter allerdings wahrscheinlich vermutlich auflösen und reinholen, weil das wird euch wahrscheinlich zugefrieren. Das steht ja dann nämlich auch komplett von außen ungeschützt. Allerdings muss ich sagen, seit ich meinen mein Eisfass habe im Winter das. Da habe ich zwar ordentliche Eisschicht obendrauf, gut, ist halt auch noch mal doppelt so hoch als dann so eine halbe Wanne für ein Miniteich, aber das ist weit davon entfernt, komplett durchzuführen.

00:41:36: Also vielleicht kann man das riskieren. Das im Winter auch draußen zu lassen, habe ich aber noch keiner. Keine ganzjährige Erfahrung. Ich sehe schon, es muss noch mal eine Miniteich Winterfolge geben, das schreit irgendwie danach. Aber es wäre ja schade, wenn ihr jetzt angezündet seid von der Idee aber habt keiner Grünfläche oder kein Hof, den man ein bisschen entwickeln kann, wo man so was relativ schnell und einfach bauen kann, dann darauf zu verzichten, das könnte eben auch auf einen kleinen Balkon oder auf eurer Terrasse umsetzen.

00:42:07: Und dann sage ich Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß bei der Gestaltung von euer Miniteich bei der Kreation eures persönlichen Lebensraumes für ganz viele kleine und größere Insekten, für Vögel, für alles, was kreucht und fleucht. Vielleicht kommen da Amphib ien, Vielleicht habt ihr irgendwann eine Kröte oder einen Frosch. Da drin sitzen kleine Kaulquappen. Überlegt auch mal, wie das ist, wenn ihr Kinder habt, wie toll das ist.

00:42:35: Das ist ja nix Gefährliches, so ein Miniteich, da kann man ja nicht reinfallen und ertrinken. Stell ich mir zumindestens so vor. Wir hatten früher im. Im Garten meiner Eltern hatten wir so einen großen Teich und als wir kleine Kinder waren, mussten wir dann Zaun drumrum haben, damit wir da nicht reinfallen und ertrinken. Beim Miniteich setze sehe ich das als sehr sehr geringes Risiko ein.

00:42:57: Aber das müsst ihr dann entscheiden als verantwortungsbewusste Eltern. Aber wie schön ist es bitte, wenn sich da was ansiedelt und ihr könnt den Kindern dann zeigen, wie so ein wie so ein wie so eine Lebensspanne entsteht. Vielleicht auch von Insektenlarven, wie die als Larven da drin sind. Wenn die dann irgendwann schlüpfen, wenn die dann fliegen vom Wasser in die Luft usw.

00:43:16: Also dass Kinder so was auch sehen, das erklärt bekommen und diese Faszination spüren, was das bedeutet und das diese Fliege, die uns zwar vielleicht sticht oder beißt, aber gleichzeitig auch wichtiges Futter ist für die Vögel und die Insekten, die dann bestäuben, die dafür sorgen, dass wir Obst an unseren Bäumen haben, weil sie die Blüten bestäuben und das die Blumen schön aussehen und und und.

00:43:39: Und diese ganzen Zusammenhänge finde ich total wichtig, dass wir das unseren Kindern beibringen, damit sie die Natur eben auch schätzen. Wir müssen wieder mehr Natur in unserem Leben zulassen. Gerade in unserer modernen, digitalisierten Stress igen, hektischen, lauten und schnellen Welt ist es umso wichtiger, dass wir diese Plätze der Ruhe schaffen, dass wir Natur schaffen, dass wir Grün schaffen, dass wir uns eingebettet fühlen, dass wir dem Leben Raum bieten.

00:44:10: Das ist pure mentale Gesundheit für alle, für uns und alles drum rum, was kreucht und fleucht, freut sich wahnsinnig. Also in dem Sinne viel Spaß bei eurem persönlichen 3D Wasser Puzzle. Ich würde mich natürlich mega freuen, wenn ihr mir. Wenn ihr so was baut, mal ein Bild schickt. Folgt mir gerne auf Instagram einfach, unterstrich Alexander Metzler. Da findet ihr auch Videos und Bilder von meinem Mini Teich Projekt oder besucht mich auf Alexander minus Metzler punkt.com.

00:44:43: Da wird dann auch diese Podcastfolge und ein entsprechendes Bild vom Tisch sein. Schreibt mir gerne Kommentare auf Spotify, auf Apple Podcasts, wie euer Projekt verläuft und wenn ihr da so eine Freude generiert, wie ich sie irgendwie in mir generiere durch dieses Projekt, teilt es sehr gerne, löst bei anderen wieder Begeisterung aus, erzählt davon, postet das und vielleicht machen das dann noch mehr Leute.

00:45:08: Das wäre doch total super. Schickt mir gerne Themenwünsche. Für die Zukunft bin ich immer dankbar, wenn ich da ein bisschen Input von euch kriege und bewertet meinen Podcast. Vielen lieben Dank dafür und bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.